Vita - Gesang
Nina Schumertl wurde 1998 in Erding geboren.
Sie erhielt ihren ersten Gesangsunterricht bei Erika Rüggeberg und Elisabeth Emme.
Mit elf Jahren wurde Mitglied des Kinderchores der Bayerischen Staatsoper. Dort erarbeitete sie unter der Leitung von Stellario Fagone ein vielsprachiges Chor- und Konzertrepertoire mit nationalen und internationalen Auftritten unter der Leitung namhafter Dirigenten wie Zubin Mehta, Kent Nagano und Kirill Petrenko. Außerdem erhielt sie zahlreiche solistische Aufträge, wie Pepik in „Das schlaue Füchslein“ von L. Janacek, Anninka und Brundibar in der gleichnamigen Kinderoper „Brundibar“ von H. Krasa und die Titelpartie in P. Valtinonis Oper „Pinocchio“.
Von 2017 bis 2021 studierte sie an der Hochschule für Musik Würzburg Elementare Musikpädagogik mit klassischem Gesang im Beifach. Im Zuge dessen erhielt sie Gesangsunterricht bei Prof. Christian Elsner und Prof. Daniela Sindram.
Seit Oktober 2019 studiert sie zusätzlich Operngesang im Hauptfach bei Prof. Alexandra Coku und ab Oktober 2021 bei Prof. Christianne Stotijn.
In hochschulinternen Produktionen war sie bisher 2019 als zweite Dame in der „Zauberflöte" von W. A. Mozart, 2021 als Fidalma in „Il matrimonio segreto" von D. Cimarosa und 2022 in der Titelpartie in B. Brittens „The Rape of Lucretia“ unter der szenischen Leitung von Katharina Thoma zu erleben. Im Herbst 2022 übernahm sie die Rolle der Marcellina und einen Studierauftrag für die Rolle des Cherubino in „Le Nozze di Figaro“ von W. A. Mozart. Sie wird ihr Studium ab Oktober 2023 an der Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholy" Leipzig bei Prof. Carola Guber im Master Operngesang fortsetzen.
Als Gesangssolistin für Opernproduktionen ist die Sängerin vorwiegend im Raum Würzburg und München tätig. Beispielsweise verkörperte sie in der SeifenOpernCompany Erding mehrfach die Rolle des Hänsel in "Hänsel und Gretel" von E. Humperdinck und die Rolle des Cherubino in „Le Nozze di Figaro" von W. A. Mozart. Im aktuellen Projekt der Kammeroper München ist sie seit August 2022 als Marzelline in „Die Hochzeit des Figaro" zu erleben.
Zudem ist sie als Solistin in geistlichen und weltlichen Konzerten, Liederabenden und Aufführungen verschiedenster Art zu hören. Sie musiziert in verschiedenen Lied-Duos und erhielt im Zuge dessen Unterricht von Alexander Fleischer und Prof. Gerold Huber.
Weitere wichtige Impulse wurden durch die Teilnahme an Meisterkursen mit KS Brigitte Fassbaender, Laura Aikin, Werner Güra, KS Thomas Quasthoff und Christiane Iven gesetzt.
Sie ist Preisträgerin des Lions-Musikwettbewerbes 2022 im Distrikt Nordbayern und Stipendiatin des Richard-Wagner-Verbandes Würzburg im Jahr 2023.
Mit großer Hingabe widmet sich die Mezzosopranistin dem Chorgesang. Sie war langjähriges Mitglied des Bayerischen Landesjugendchores unter Gerd Guglhör und des Symphonischen Chores Bamberg unter Tarmo Vaask. Als Choraushilfe gastiert sie deutschlandweit, beispielsweise im Juni 2021 beim Würzburger Mozartfest in einem Projektchor der konzertanten Aufführung „Idomeneo" unter Christophe Rousset, beim Norddeutschen Figuralchor unter Jörg Straube, im Stuttgarter Kammerchor Figure Humaine unter Denis Roger oder in der Münchner Hofkantorei unter Dr. Wolfgang Antesberger. Seit der Spielzeit 2021 / 22 ist sie zudem als Choraushilfe im Chor des Mainfrankentheaters Würzburg in den Produktionen „Die Zauberflöte", „Eugen Onegin" und "Hoffmanns Erzählungen" engagiert. Sie ist freie Mitarbeiterin in der Stimmgruppe Alt des SWR-Vokalensembles und Mitglied des Vokalensembles Lauschwerk unter Prof. Martin Steidler.